More than a port
Modern und klimafreundlich: Am Duisburger Hafen entsteht die Zukunft des Wirtschaftsstandortes Nordrhein-Westfalen.
Neue Flächen für den größten Container-Binnenhafen der Welt: Die zügige Vollvermarktung von logport VI zeigt die internationale Bedeutung des Standorts.
Von der Idee in die Praxis: startport und duisport fördern Pilotprojekte zwischen Logistik-Unternehmen und Startups.
Globale Herausforderungen meistern: Gemeinsam mit unseren Partnern gehen wir als Vorreiter in der Logistik mutig voran.
Kleines Einzelteil oder ganze Fabrik: duisport packing logistics verpackt und versendet in die ganze Welt – ganz gleich, wie groß die Sendung ist.
Für einen optimalen Ablauf in den Zentrallagern: Geschäftsführung und Operative arbeiten eng zusammen.
Bestandteil der Aus- und Weiterbildungsstrategie: In unserem neuen 3D-Kransimulator wird vorab Praxiswissen vermittelt.
Der Duisburger Hafen ist der bedeutendste Hinterland-Hub für ganz Europa, das Tor zu den internationalen Märkten. duisport ist Logistik- und Energie-Visionär, Wirtschaftstreiber und verlässliche Konstante in Krisenzeiten. Die gesamte Gruppe hat die außergewöhnlichen Herausforderungen der vergangenen zwei Jahre genutzt, um die eigenen Fähigkeiten auf den Prüfstand zu stellen, neue Möglichkeiten zu schaffen, zukunftsorientierte Projekte anzustoßen und umzusetzen. Sei es auf lokaler, nationaler oder internationaler Ebene. duisport arbeitet schon heute an der Logistik von morgen.
Vor allem während der Corona-Pandemie hat duisport mit einer enormen Resilienz überzeugt. Die Widerstands- und Anpassungsfähigkeit der gesamten Gruppe in Krisenzeiten spiegelt das starke Fundament der Eigentums- und Managementgesellschaft des Duisburger Hafens wider. duisport handelt entschlossen, mutig und lösungsorientiert. Trotz außergewöhnlicher Herausforderungen zählen die Geschäftsjahre während der Pandemie zu den erfolgreichsten der Unternehmensgruppe.
Das breit aufgestellte duisport-Geschäftsmodell ebnet den Weg für einen starken, zukunftsorientierten Hafen: „Wir setzen den Kurs klar auf Innovation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung“, so duisport-CEO Markus Bangen.
Zentrale Säulen der duisport-Strategie
Giordana Sperling-Doppstadt vervollständigt in ihrer Funktion als Chief People & Corporate Services Officer seit dem 1. Januar 2025 den Vorstand um CEO Markus Bangen und COO / CTO Lars Nennhaus. Mit der 41-Jährigen zieht erstmals eine Frau in den Vorstand ein, sie verantwortet dort die Bereiche Personal, Einkauf, Informationstechnik, Recht & Versicherungen, Marketing, Rechnungswesen sowie Prozessmanagement.
Während die strategischen Konzernbereiche Finanzen, Controlling, Unternehmensentwicklung und Digitalisierung, Business Development, Intermodal Strategy, Real Estate, Kommunikation sowie ESG im Verantwortungsbereich von Markus Bangen liegen, verantwortet Lars Nennhaus die operativen Einheiten der Konzerntöchter duisport logistics & port services, duisport industrial solutions und duisport rail sowie die Bereiche Bau, Vermessung & Technik, Infrastruktur Bahn sowie die Hafenbehörde.